Wenn eine KI Blog-Artikel schreibt

Eine KI Vorschläge für neue Blog-Artikel machen zu lassen klingt für mich irgendwie seltsam, denn schließlich gehen einem doch immer irgendwelche Gedanken durch den Kopf, die man in ein oder zwei kurzen Sätzen notieren könnte, seien sie auch noch so belanglos.
Eine solche Notiz dann als Prompt für die KI zu verwenden, würde schon mal andere Ergebnisse liefern, die zumindest einen Funken eigenes Denken enthalten oder vielleicht sogar eine neue Gedankenkette im eigenen Kopf auslösen, bei der die KI nur noch behilflich ist, diese mit der einen oder anderen Formulierung etwas leichter und verständlicher in Worte und Sätze zu fassen.
Aber ich war neugierig, welches Ergebnis mir die KI wohl ohne jedes eigene Zutun liefern würde. Der Prompt bestand also nur in der Aufforderung, Ideen für neue Blog-Artikel vorzuschlagen. Eines muss ich der KI ja lassen, sie hat das Potential, mich im positiven Sinne zu überraschen. Auf die Idee, eine Artikelserie über "Die geheime Welt der alltäglichen Gegenstände" zu veröffentlichen, die von "Unentdeckten Geschichten von Kissen, Schreibtischen und Kühlschränken..." handeln soll, wäre ich nicht so schnell gekommen. Am Anfang fand ich diese Idee eigentlich gar nicht mal so schlecht und startete das Experiment...
Die Liste wurde sogar noch etwas erweitert, um Spiegel und Rucksäcke und ich fragte mich, was solche Texte denn überhaupt mit Blog-Artikeln zu tun haben könnten? Ursprünglich waren Blogs doch so etwas wie öffentliche Online-Tagebücher für persönliche Gedanken, die man gerne mit anderen teilen mochte, jedenfalls wenn sie nicht zu privat waren, was natürlich von Blog zu Blog unterschiedlich wahrgenommen wurde.
Das besondere an Blogs war aber auch, dass von Anfang an ein bestimmtes Thema im Mittelpunkt stehen konnte oder erst im Laufe der Zeit erkennbar wurde, der berühmte rote Faden des Blogs, eine individuelle Lebensgeschichte oder einfach die persönliche Note des Bloggers, der Bloggerin. Schnell erkannten dann auch viele Unternehmen das große Potential von Blogs, die sie dann zu Werbe-Blogs mutieren ließen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Mein Experiment mit der Artikelserie über "Die geheime Welt der alltäglichen Gegenstände" führte jedenfalls dazu, dass ich die fertigen Artikel zunächst einmal in den Papierkorb verschob, weil sie einfach zu langweilig waren, sie dann aber doch wieder herauskramte, diesmal jedoch mit persönlichen Anmerkungen versehen, denn die puren KI-Texte waren an der einen oder anderen Stelle derart einfach aufgebaut, dass sie schon wieder lustig wirkten oder einfach nur als Negativ-Beispiele dienen, um zu zeigen, wie leicht es ist, Blogs mit automatisch erstellten, sinnlosen Inhalten vollzustopfen...